Internationale Fußballprominenz zu Gast
Die Teilnehmerliste liest sich wie das Who-is-Who des europäischen Nachwuchsfußballs: Aus Portugal reiste Sporting Braga an, aus Tschechien kamen gleich vier Vereine, darunter Viktoria Pilsen und Dukla Prag. Österreich war mit LASK vertreten, Polen mit Gornik Zabrze, Belgien mit Teams aus Leuven und Beerschot. Sogar aus den USA machte sich Kentucky SC auf den weiten Weg nach Unterfranken.
Nicht minder prominent war die deutsche Beteiligung: Bundesligisten wie Eintracht Frankfurt, RB Leipzig, FC Heidenheim und TSG Hoffenheim sowie traditionsreiche Vereine wie die Stuttgarter Kickers und Kickers Offenbach gaben sich die Ehre.
Gastfreundschaft wird großgeschrieben
Über 100 Gastspieler der ausländischen Vereine fanden während des Events Unterkunft bei Gastfamilien des TSV Gerbrunn und des Kooperationspartners TV Würzburg. „Für alle Familien war dies ein einzigartiger interkultureller Austausch und ein unvergessliches Erlebnis, das weit über das Spielfeld hinausgeht“, beschreibt der Verein die besondere Atmosphäre.
Die Organisation des Turniers übernahmen die Vorstandschaft des TSV Gerbrunn samt der U11, gemeinsam mit dem Talenteverein TV Würzburg, der sich am Ende auch den verdienten Turniersieg sicherte. Im Finale setzten sich die Würzburger gegen die Auswahl der „Que Pasa Locos“ durch, einem Team bekannter Influencer, das für zusätzliche Aufmerksamkeit bei den vielen Kindern und Zuschaern sorgte.
TSV Gerbrunn überzeugt ohne Leistungszentrum
Besonders bemerkenswert: Der TSV Gerbrunn war das einzige teilnehmende Team ohne eigene Fußballakademie oder Leistungszentrum. Dennoch konnten die Hausherren mit ihrer Mixed-Mannschaft aus U11-1 und U11-2, verstärkt durch Spieler aus der U10 und U12, beachtliche Ergebnisse erzielen. Nur knapp unterlagen sie namhaften Gegnern wie Dukla Prag (1:2), Gornik Zabrze und SC Braga (jeweils 0:2) oder RB Leipzig (0:3).
Das Trainerteam um Achim Zeidler, Karl Dutkowski und Stefan Dorbath zeigte sich stolz auf die Leistung ihrer Schützlinge, die gegen die internationale Konkurrenz mehr als bestehen konnten.
Atmosphäre wie im Profibereich
Die atemberaubende Stimmung, die von den Fans der zahlreichen Teams erzeugt wurde, sorgte für eine Atmosphäre, die normalerweise nur in größeren Stadien zu erleben ist. Das perfekte Wetter tat sein Übriges, um das Event zu einem rundum gelungenen Fußballfest zu machen.
Der Erfolg des 2. Grethe & Schellmann Cup zeigt eindrucksvoll, dass auch kleinere Vereine wie der TSV Gerbrunn in der Lage sind, Veranstaltungen von internationaler Strahlkraft zu organisieren und dabei die Werte des Sports – Fairness, Gastfreundschaft und kultureller Austausch – zu leben.
Der TSV Gerbrunn plant bereits die Fortsetzung dieser erfolgreichen Turnierserie für das kommende Jahr.
Das Team am 20.09.2025

Das Team am 21.09.2025

Unsere Gastkinder:
weniger

        
            

            
            
            











        
            
        
            



        
            
            
            
            
        
            
        
        
            
        
            

            




            
            