Blog Archiv

BFV: Informationen zum Trainings- und Spielbetrieb

Die Bayerische Staatsregierung hat im Kampf gegen die Verbreitung des Coronavirus‘ den Katastrophenfall im Freistaat ausgerufen und jedweden Sportbetrieb in Bayern untersagt. Der Vorstand des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV) reagiert umgehend auf diese klaren Anordnungen und Vorgaben der Staatsregierung und setzt den Spielbetrieb im Bereich des BFV bis auf weiteres aus. Zudem hat der Vorstand in seiner Videokonferenz beschlossen, dass eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs frühestens nach dem 19. April 2020 (Ende der Osterferien) und auch nur mit einer Vorankündigung von mindestens 14 Tagen erfolgen wird, um allen Vereinen in Bayern reichlich Planungssicherheit zu geben. Aufgrund der Sperrung sämtlicher Sportanlagen durch die Bayerische Staatsregierung ist bis auf weiteres auch kein Trainingsbetrieb möglich.mehr…

Der BFV ruft alle Vereine und Mitglieder zudem dazu auf, sich strikt an die Vorgaben der zuständigen Behörden zu halten. Jeder einzelne müsse seinen Beitrag leisten, um die Ausbreitung des Virus‘ zu verlangsamen. Der Fußball mit seinen vielen Ehrenamtlichen werde seinen Beitrag hier leisten. Die Gesundheit aller hat immer höchste Priorität, „und da wird sich der Fußball entsprechend einreihen“, betonte BFV-Präsident Rainer Koch.

Vereine organisieren Unterstützung für Menschen aus Risikogruppen

Wie stark der Fußball ist, zeigen aktuell schon ganz viele Vereine im ganzen Freistaat: Der Bayerische Fußball-Verband ist stolz auf das Engagement vieler Fußballklubs und deren Mitglieder, die sich in dieser Ausnahmesituation solidarisch mit den Menschen aus den Risikogruppen erklären und beispielsweise als „Einkaufshelfer“ fungieren. „Es zeigt sich einmal mehr, wie tief der Fußball in unserer Gesellschaft verwurzelt ist. Fußball ist weit mehr als reiner Ergebnissport. In ganz Bayern stehen Fußballerinnen und Fußballer gerade für unsere gesellschaftlichen Werte und eine solidarische Gemeinschaft ein, helfen und unterstützen uneigennützig und ehrenamtlich. Das ist herausragend!“, sagt der BFV-Präsident.

weniger

Coronavirus: Geschäftzimmer geschlossen

Aufgrund des Coronavirus bleibt das TSV-Büro vorerst bis zum 19. April 2020 geschlossen.

Sie können uns jederzeit über die E-Mail Adresse: [Mailadresse verborgen, Spam, you know...] erreichen oder eine Nachricht in unseren Briefkasten werfen, er wird regelmäßig geleert.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Ihre Vorstände des TSV 1877 Gerbrunn e.V.

TSV Gerbrunn: Kein Spiel- und Trainingsbetrieb bis zum 19.04.2020

Liebe TSV-Mitglieder,

das Corona-Virus greift immer mehr um sich. Einige unserer Verbände haben bereits den Spielbetrieb eingestellt. Dazu sind Schulen und Kindergärten geschlossen. Deshalb gab es heute eine außerplanmäßig einberufene Krisensitzung des Vorstandes mit den Abteilungsleitungen. Dabei haben wir festgestellt, dass der TSV Gerbrunn hier in der Verantwortung steht und wir mit vereinten Kräften gegen die Ausbreitung des Corona-Virus zusammenstehen müssen.mehr…

Die Gesundheit unserer Mitglieder steht dabei für uns an allererster Stelle. Deshalb haben wir beschlossen, den Spiel- und Trainingsbetrieb bis zum 19.04.2020 auszusetzen.

Wir bitten Euch, diese Information an alle Trainer und Sportgruppen weiterzuleiten. Sollte sich die Lage ändern, werden wir uns dazu verständigen und das entsprechend kommunizieren. Trainings auf eigenverantwortlicher Basis der Sportler und Erziehungsberechtigten sind ebenfalls als heikel zu bewerten und können aufgrund der aktuellen Situation nicht gestattet werden.

Wir bitten Euch und Eure Sportler um Verständnis. Die aktuelle Situation lässt leider keinen anderen Entschluss zu.

Bleibt gesund!

 

Mit den besten Grüßen

Eure Vorstandschaft

Sylvia Best         Steffen Seifert        Marco Kölln

weniger

TSV Gerbrunn: Einladung zu den Abteilungsversammlungen

Vor der Mitgliederversammlung laden alle Abteilungen zur Abteilungssitzung ein. Hier wird es vordergründig um die Wahl der Abteilungsleiter und die Konsolidierung der Finanzen jeder Abteilung gehen. Wir laden Sie zur Teilnahme ein. Hier können Sie aktiv mitbestimmen, wie sich „Ihre“ Abteilung weiterentwickelt.mehr…

Hier die Termine der einzelnen Abteilungen:

  • Tischtennis: 13. März, 19:00 Uhr (Bürgerstuben St. Kilian)
  • Musische Abteilung: 24. März, 19:30 (Sängerzimmer Mehrzweckhalle)
  • Fußball: 26. März, 19:30 (Nebenzimmer TSV-Heim)
  • Turn & Sport: 30. März, 19:00 (Nebenzimmer TSV-Heim)
  • Ninjutsu: 30. März, 19:00 (Konditionszimmer Mehrzweckhalle)
  • Badminton: 30. März, 20:00 Uhr (Schulturnhalle)
  • Leitathletik: 31. März, 20:00 Uhr (Nebenzimmer TSV-Heim)
weniger

Einladung zur Mitgliederversammlung des TSV 1877 Gerbrunn e.V.

Wir laden alle Mitglieder, Freunde und Förderer des TSV Gerbrunn zur diesjährigen Mitgliederversammlung am

Mittwoch, den 22. April 2020 um 19.00 Uhr

ins TSV Vereinsheim, Mühlweg 33, Gerbrunn ein.mehr…

Vorläufige Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung
  2. Ehrung der Toten
  3. Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung
  4. Bericht der geschäftsführenden Vorstände
  5. Kassenbericht mit Bericht der Revisoren
  6. Bericht des Ehrenrates
  7. Entlastung der Vorstandschaft
  8. Bericht der Abteilungen
  9. Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzlage (verbindliche Haushaltsvorgaben für Abteilungen und Erhöhung des Mitgliedsbeitrages)
  10. Änderung der Beitragsordnung (Änderung Mitgliedsbeiträge und ggf. Abteilungsbeiträge)
  11. Ehrungen
  12. Neuwahlen (Vorstand Sponsoring und Ehrenrat)
  13. Bestätigung der Abteilungsleiterwahlen
  14. Sonstiges, Wünsche, Anträge

Anträge, die auf der Mitgliederversammlung behandelt werden sollen, sind dem geschäftsführenden Vorstand spätestens acht Tage vorher schriftlich vorzulegen.

Eine Mitgliederversammlung ist immer an formelle Abläufe gebunden. Es würde uns aber sehr freuen, wenn unsere Mitglieder ihr Interesse an der Arbeit des Vereins, durch ihre Präsenz und gerne auch Mitgestaltung der Versammlung zeigen. Hier sind wir besonders auf eure Wünsche und Vorstellungen zur weiteren Arbeit des Vereins gespannt und freuen uns auf einen gemütlich ausklingenden Abend.

 

Eure Vorstände Sylvia Best, Marco Kölln und Steffen Seifert

weniger

Kommunalwahl 2020: Fragen an die Gerbrunner Parteien zur Unterstützung von Sport, Kultur und Verein(en)

Am 15. März finden in Bayern Kommunalwahlen statt. Wir als Verein unterstützen keine einzelnen Kandidaten oder Parteien. Dennoch wollten wir gerne vor der Wahl von den vier zur Wahl stehenden Parteien in Gerbrunn wissen, wie Sie zu Fragen stehen, die den TSV Gerbrunn in den kommenden sechs Jahren hinsichtlich einer Zusammenarbeit mit dem zu wählenden Gemeinderat interessieren.mehr…

Nachfolgend finden Sie unsere fünf Fragen und dann – nach Reihenfolge des Eingangs – jeweils die Antworten der Parteien.

In welcher Form möchte Ihre Partei in der kommenden Wahlperiode die Vereine in Gerbrunn unterstützen und somit zur Förderung von Kultur und Breitensport beitragen?

SPD: Gerbrunn unterstützt die örtlichen Vereine mit Zuschüssen. Vieles lässt sich nicht mehr ehrenamtlich stemmen, auch Kirchen, Gruppen und Vereine haben mit höheren Aufwendungen zu kämpfen. Aus diesem Grund setzen wir uns für eine Steigerung der Vereinszuschüsse ein, um unser attraktives Angebot für jung und alt in Gerbrunn weiterhin aufrecht zu erhalten. Im Rahmen einer Evaluation soll untersucht werden, ob die Gemeindezuschüsse auch tatsächlich zur Förderung des Sports zum Einsatz kommen.

Ergänzend zur bisherigen Vereinsförderung wollen wir die großen Vereine mit Jugendarbeit, die mit viel ehrenamtlichem Engagement Sportanlagen unterhalten mit einem zusätzlichen Zuschuss für den Bauunterhalt unterstützen (TSV, Tennisclub, DLRG). Die Zuschüsse sollten dem Erhalt und dem Betrieb der Sportanlagen dienen. Gemeinsam mit der Gemeinde kann für die soziale Arbeit vor Ort eine FSJ – Freiwilliges Soziales Jahr – Stelle eingerichtet werden. Diese kann die Vereinsarbeit unterstützen und auch die kommunale Jugendarbeit fördern. Die Stärkung des Ehrenamts ist uns ein wichtiges Anliegen.

Wir stehen für den Erhalt und den Ausbau unserer Kulturarbeit. Mit der Alten Feuerwehr und der Kulturbühne wurden Meilensteine gesetzt. Ehrenamtlich ist das umfangreiche Programm kaum zu schultern, aus diesem Grund regen wir eine professionelle Unterstützung der Kulturarbeit an.

CSU: Die Höhe der Gesamtzuschüsse kann erst im Haushaltsjahr 2021 neu überdacht werden, sofern die dann gegebene Finanzlage dies zulässt. Der Haushalt dient in erster Linie zur Finanzierung der Pflichtaufgaben einer Kommune (z.B. gesetzliche Kindergartenzuschüsse, Kanalsanierungen und vieles mehr). Freiwillige Leistungen, wie die Vereinszuschüsse, Defizite des Hallenbades oder der Gemeindebücherei, können erst erbracht werden, wenn die Finanzierung der Pflichtaufgaben ohne Fremdfinanzierung gegeben ist. Die Einhaltung dieser Grundsätze unterliegt der Prüfung durch das Landratsamt.

Ein guter Wille zu einer maßvollen Erhöhung der Vereinszuschüsse ist jedenfalls unter den vorgenannten Sachzwängen vorhanden.

Grüne: Die Unterstützung der örtlichen Vereine, u. a. mit Zuschüssen für die Jugendarbeit und Sportanlagen, ist ein wichtiger Punkt unseres Wahlprogramms. Wir sprechen uns eindeutig dafür aus, die Gerbrunner Vereine auch in Zukunft finanziell zu unterstützen und dabei insbesondere auch die Leistungen im Bereich Jugendarbeit, Breitensport, Ehrenamt, Integration sowie Angebote für die ältere Generation zu honorieren. Wichtig ist uns dabei auch, dass die Vergabe transparent und nach objektiv nachvollziehbaren Förderkriterien erfolgt.

Allerdings kann jeder gemeindliche Euro nur einmal ausgegeben werden und wir wollen Ihnen auch keine falschen Wahlversprechen machen. Wir sind auf jeden Fall gerne bereit, nach der Wahl gemeinsam mit Ihnen weitere Möglichkeiten der Unterstützung zu sondieren, eventuell auch zusammen mit den Sport- und Ehrenamts-beauftragten des Landratsamtes.

Freie Wähler: Die Gemeinde wird, wie in den zurückliegenden Jahrzehnten, den TSV materiell weiterhin- so der Wunsch der FWG- „großzügig“ unterstützen. „Großzügig“ ist relativ zu verstehen: Es gibt Landkreisgemeinden, die wenig bis gar nichts an ihre Vereine zahlen (dafür aber z.B. Hallen und Sportgelände zur Verfügung stellen). In anderen Orten erhalten die Vereine, zumal die Sportvereine, mehr Geld als in Gerbrunn. Als wir vor ca. 25 Jahren einen Fragebogen mit entsprechenden Bewertungszahlen im Gemeinderat entwarfen, haben wir uns an den Förderhöhen und -bedingungen anderer Gemeinden orientiert. Es würde sich sicherlich lohnen, dazu auf der Grundlage der Gemeindehaushalte aktuellere Zahlen einzuholen. Gerbrunn ist jedenfalls nicht knauserig.

Der Sportplatz wird vom TSV bewirtschaftet und gepflegt. Das ist ziemlich teuer. Ich habe deswegen als Abteiliungsleiter Fußball (von 1988-1999 Reinhard Kies, Anmerkung der Red.) manche schwierige Vorstandssitzung durchstehen müssen. Es gab allerdings in jenen Jahren einen fußballbegeisterten Sponsor, der mit erheblichen Mitteln den Verein unterstützt hat, gerade auch, was Sportheim und Gelände betraf. Auch der letzte Vorstand hat im Bereich Sponsoring wertvolle Arbeit geleistet.

Die FWG wünscht, dass auch weiterhin die Gemeinde neben dem Vereinszuschuss notwendige Hilfe leistet, so, wie es der Bauhof schon viele Jahre tut.

Die Gemeinde verpachtet dem TSV ein großes Sportgelände, für welches wir sehr dankbar sind. Leider kostet die Pflege der Sportanlagen, vor allem des Fußballfeldes und der Außenanlage sehr viel Unterhalt. Hier wünschen wir uns einen deutlich höheren Förderzuschuss seitens der Gemeinde oder eine Übernahme von Pflegearbeiten durch die Mitarbeiter des Bauhofs. Wie können Sie sich hier eine Unterstützung durch die Gemeinde vorstellen?

SPD: Bauhofleistungen halten wir im begrenzten Umfang bei Einzelmaßnahmen für möglich, sinnvoller erscheint uns beim Unterhalt des Sportgeländes jedoch eine Lösung „aus einer Hand“ über den TSV selber, ggf. ermöglicht durch den Pauschalzuschuss Bauunterhalt.

CSU: Eine Dauerpflege durch Mitarbeiter des Bauhofes würden wir ablehnen. Dennoch könnten wir uns vorstellen bei bestimmten Einzelmaßnahmen Maschinen und Fahrzeuge des Bauhofs einzusetzen und kurzzeitig auch Fachpersonal zur Verfügung zu stellen. Selbstverständlich wäre in diesen Einzelfällen ein Mehrheitsbeschluss des Gemeinderates erforderlich.

Grüne: Auch hier würden wir gerne zunächst das Gespräch mit Ihnen suchen. Selbstverständlich werden wir uns aber im Gemeinderat dafür einsetzen, dass der Bauhof Sie weiterhin im Rahmen des Möglichen bei den Pflegearbeiten unterstützt und auch über eine finanzielle Förderung der Pflegearbeiten diskutieren. Hierbei sollte auch die enorme Eigenleistung Ihrer Vereinsmitglieder, z.B. bei der Erneuerung des Platzes, Berücksichtigung finden.

Freie Wähler: 1986/88 wäre es möglich gewesen, die Pflege des Sportgeländes ganz von der Gemeinde durchführen zu lassen. Dagegen hat sich damals der TSV heftig gewehrt. So blieb der TSV auf den jetzt hoch gewordenen Kosten sitzen. Dennoch halte ich es für richtig, darüber im  Gemeinderat erneut zu beraten. Eine Anzahl von Sportplätzen gehört in Würzburg der Stadt, sie werden von ihr verwaltet ( z.B. Platzsperre durch die Verwaltung bei bestimmten Wetterlagen mit dem entsprechenden Ärger bei den Vereinen) und gepflegt. Langfristig ist das die richtige Lösung (wie z.B. schon jetzt bzgl. der Hallen in Gerbrunn). Bedenken muss man allerdings dabei, dass dann vermutlich auch andere Vereine ähnliche Wünsche äußern. Und dann wird´s schwierig.

Erhöhung der Fördermittel ist leichter durchführbar. Wenn der TSV seine Kosten vorlegt und dazu die immer schwierige Finanzierung erläutert, wird er im Gemeinderat und eben auch bei der FWG auf offene Ohren stoßen.

Gerbrunn ist vorbildlich bei der Einführung umweltfreundlicher Standards. So wurde die Straßenbeleuchtung ausgetauscht, Car-Sharing, Bürgerbus und E-Ladestationen eingeführt. Der TSV beleuchtet seinen Platz in der dunklen Jahreszeit leider noch mit veralteten Halogenscheinwerfern. Eine Umstellung auf eine aktuelle LED-Flutlichtanlage kann die Stromkosten auf ein Drittel reduzieren. Leider übersteigt die Investition in eine neue Flutlichtanlage die finanziellen Möglichkeiten des Vereins. Ebenfalls würde uns eine professionelle Unterstützung bei der Planung und Ausschreibung sehr helfen. Wie können Sie sich vorstellen, dem TSV zu helfen, nachhaltiger bei der Beleuchtung seiner Sportplätze zu werden?

SPD: Planung und Ausschreibung kann die Gemeinde sicher unterstützen, ggf. auch den Weg in mögliche Förderprogramme. Der TSV hat sich im Zusammenhang mit der Errichtung des Kunstrasenspielfeldes zu Eigenleistungen verpflichtet. Sollten diese nicht möglich sein, müsste gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung und dem Gemeinderat eine Lösung gefunden werden. Einer Diskussion hierrüber und für beide Partner sinnvolle Lösungen verschließen wir uns nicht.

CSU: Die Umstellung der Flutlichtanlage auf LED ist ein ökologisch und wirtschaftlich sinnvolles Projekt. Wie in der Vergangenheit gute Übung fanden derartige Investitionen finanzielle Unterstützung durch den Gemeinderat, wenn das Gesamtkonzept stimmig war. Als Hilfe zur Selbsthilfe.

Kann die Umstellung der Flutlichtanlage nicht z.B. durch neue Finanzierungsmodelle, wie ,,crowdfunding“ unterstützt werden? Bei dem ökologisch ausgeprägten Bewusstsein der Gerbrunner Bürger halten wir eine derartige Unterstützung für sehr wahrscheinlich.

Grüne: Bezüglich einer modernen Flutlichtanlage schlagen wir vor, einen Energieberater und einen Fördermittelberater hinzuzuziehen und eine Kosten-Nutzen-Rechnung aufzustellen. Wir befürworten, dass überprüft wird, inwieweit die Gemeinde bei der möglichen Planung und Ausschreibung behilflich sein kann. Eine Fördermöglichkeit wäre beispielsweise über das BMU. Das BMU fördert 2020 LED-Flutlichtanlagen mit 25% der entstehenden Kosten, wenn die Treibhausgasemission um mindesten 50% zurückgeht.

Freie Wähler: Der Vorschlag ist richtig und schon aus ökologischen Gründen sinnvoll. Die Gemeinde, sie hat die entsprechenden Mitarbeiter dafür im Rathaus, könnte eine Ausschreibung vornehmen und – bei Zustimmung des Gemeinderats – das Auswechseln der Lampen vornehmen. Möglich ist auch: einzelne Sponsoren finanzieren allein oder mit mehreren eine Leuchte, so wie man z.B. im neuen Stadttheater Sitze „verkauft“: 500 Euro pro Sessel.

Der TSV könnte sein Sportangebot deutlich verbessern, wenn wir, wie nahezu alle umliegenden Sportvereine, eine Dreifelderhalle nutzen könnten. Wie realistisch sehen Sie den Bau einer modernen Sporthalle?

SPD: Der Bau einer Dreifachsporthalle ergänzend zu den vorhandenen Sportanlagen kann nur am Ortsrand, im Rahmen eines neuen Bebauungsplanes sinnvoll verwirklicht werden. Neben den Baukosten sind die Unterhaltskosten zu beachten, immer im Kontext zu den anderen Maßnahmen der Gemeinde (Ortssanierung, anstehende hohe Investitionen ins Hallenbad, etc., oder auch Kindergartenneubau). Ob eine weitere Sporthalle in dieses Portfolio passt, können wir nicht abschließend beurteilen. Ein solches Projekt bedarf sicher auch einer mittelfristigen Planung, allein um die planungsrechtlichen Voraussetzungen zu schaffen, gehen sicher 3-5 Jahre ins Land.

CSU: Die vereinseigene Dreifachturnhalle ist der Traum des TSV seit 30 Jahren. Aus unserer Sicht ist nicht allein die finanzielle Seite das Problem. Der Standort wäre mit einem Bebauungsplan zu entwickeln, der die hohe Hürde des Lärm-Immissionsschutzes an dieser Stelle nehmen müsste, und zwar für das gesamte Sportgelände.

Weiter fraglich erscheint, ob der erhoffte Kosten-/Nutzeneffekt eintritt. Decken ersparte Nutzungsgebühren die laufenden Unterhaltskosten einer eigenen Halle oder muss der Verein außer der (Teil-)Finanzierung der Investition noch höhere Unterhaltskosten stemmen?

Das sportlich Wünschenswerte muss deshalb auf Dauer auch für den Verein verkraftbar sein.

Grüne: Für eine Dreifelderhalle müssten zunächst eine Bedarfsanalyse und ein Finanzierungskonzept erarbeitet werden. Ließe sich die Situation durch ein verbessertes Hallenmanagement entschärfen? Gerne können wir darüber sprechen, was die Gemeinde hierzu beitragen könnte.

Freie Wähler: Ganz und gar unrealistisch. Die Idee, auf dem Platz vor dem Vereinsheim eine Sporthalle zu bauen, stammt aus der Zeit, als die Mehrzweckhalle nicht als reine Sporthalle gebaut wurde (Einweihung 1984).

Die Gemeinde lässt sich z.Zt. den Unterhalt von MZH, Schwimmbad, seit fünf Jahren auch Kulturbühne mit Bibliothek im Jahr ca. eine Mio. Euro kosten. Wir, die FWG, können uns schlecht vorstellen, wie Bau und Unterhalt, ob durch die Gemeinde oder den TSV, finanziert werden sollen. Es gibt Tennishallen im Ldkrs., die zu kaufen sind, z.B. Kist. Die Kosten dort waren nicht mehr zu stemmen.

Kurz: Die FWG steht dem Bau einer modernen Dreifachturnhalle zur Zeit sehr zurückhaltend gegenüber. Etwas anderes könnte eintreten, sollte der Schulstandort Gerbrunn, wie wir es wünschen, erweitert werden.

Viele junge Menschen wollen sich vor einer Ausbildung oder dem Beginn des Studiums in einem freiwilligen sozialen Jahr (FSJ) orientieren. Können Sie sich vorstellen, dass die Gemeinde zusammen mit uns oder auch anderen Vereinen zusammen eine Stelle für ein Freiwilliges soziales Jahr betreut? Wenn ja, werden Sie uns hierbei aktiv unterstützen?

SPD: Die Schaffung einer FSJ Stelle ist im Wahlprogramm der SPD enthalten.

CSU: Dieses Modell wird unserer Erkenntnis nach bereits beim Tennisclub umgesetzt. Grundsätzlich könnten wir uns die Schaffung einer solchen Stelle unter Federführung der Gemeindeverwaltung sehr gut vorstellen und würden das Vorhaben auch aktiv unterstützen.

Grüne: Das Freiwillige Soziale Jahr im Sport läuft über die Bayerische Sportjugend (BSJ). Daher ist die Tätigkeit des FSJler vollkommen unabhängig von der Gemeinde. Kooperationsprojekte ausgehend vom TSV mit Schulen, Kindergärten, Kinder-und Jugendeinrichtungen sind dabei möglich und sicher auch im Interesse der Gemeinde. Wenn die Einsatzstelle von der BSJ genehmigt ist und Ihnen ein FSJler zugeteilt wird, werden wir uns dafür einsetzen, dass sich die Gemeinde Gerbrunn an den Kosten beteiligt.

Freie Wähler: Der Vorschlag ist richtig und würde von uns unterstützt. … Die Sache muss jedenfalls seriös und nachhaltig angefasst werden.

(Antworten wurden von der Redaktion teilweise gekürzt.)

Insgesamt haben alle Parteien zugesagt die Vereinsarbeit und auch den TSV Gerbrunn zu unterstützen. Wir bedanken uns bei allen Parteien und wünschen einen erfolgreichen Wahlkampf und eine gute Zusammenarbeit in der nächsten Legislaturperiode.

weniger

Arbeitseinsatz auf dem TSV-Gelände: Wir brauchen Dich!

Zum Erhalt des Betriebes und der TSV-Liegenschaften sind im Frühjahr wieder dringende Arbeiten erforderlich.

Arbeitseinsatz auf dem TSV Gelände:
Samstag, den 25. April von ca. 9:00 – ca. 17:00 Uhr

Hier werden alle Mitglieder, Eltern unserer Jugend, sowie alle Förderer und Arbeitswilligen gebeten, uns tatkräftig zu Unterstützen. Wir werden im Bereich der beiden Plätze notwendige Arbeiten vornehmen, den Weitsprungbereich und Container der Leichtathleten in Angriff nehmen und den Bereich der Umkleiden auf Vordermann bringen. Es gibt Arbeiten für jeden, der mit Anpacken möchte: von einfacher Streicharbeit zum Setzen von Ballfangzäunen bis zur Bewirtung der Helfer.mehr…

Es werden auch Autos mit Anhängern, Werkzeuge für Erdarbeiten, Fachwissen (im Vorfeld), aber auch Kuchen oder ggf. Kinderbetreuung benötigt. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.

Damit wir die Arbeiten koordinieren können, die Materialien in ausreichender Menge vorhanden sind und damit das Essen reicht, bitten wir alle Helfer, sich kurz unter [Mailadresse verborgen, Spam, you know...] mit Zeit, ggf. Arbeitswunsch oder Fragen zu melden. Dort werden die Arbeiten dann gebündelt und koordiniert.

Auch wenn ein Verein oft als Dienstleister gesehen wird, brauchen wir dennoch unsere Mitglieder. Helft uns hier voran zu kommen. Wenn wir in ungezwungener Atmosphäre gemeinsam etwas schaffen, dann werden wir uns bei jedem zukünftigen Gang auf dem Platz gerne daran erinnern und vielleicht denken „Ich war dabei!“.

Wir freuen uns auf Deine Hilfe!

weniger

Vereinsleben: Vertretung für unseren Platzwart gesucht

Wir benötigen bei der Pflege unseres Rasenplatzes kurzfristig jemanden, der oder die uns bei der Platzpflege unterstützen kann. Hauptsächlich geht es um Mäharbeiten und Rasenpflege mit unseren Rasentraktoren. Eine Aufwandsentschädigung ist möglich.

Bei Interesse melden Sie sich bitte unter [Mailadresse verborgen, Spam, you know...] oder im Geschäftszimmer unter 0931 4677 503.